Weitere Materialien erhalten Sie in der Infothek des Projekt Q.
Tabellarische Übersicht: Spurwechsel zwischen den Aufenthaltstiteln im Kontext von Bildungs- und Erwerbsmigration (iQ Netzwerk Niedersachsen / Claudius Voigt / Dezember 2020)
Familienleistungen – Die Ansprüche für Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit (Der Paritätische Gesamtverband / Claudius Voigt / Dezember 2020)
Arbeitshilfe: Anspruch auf SGB-II-Leistungen für Unionsbürger*innen mit Aufenthaltsrecht nach Art. 10 der EU-Verordnung 492/2011 – Schulkinder mit ehemals erwerbstätigen Eltern (Der Paritätische Gesamtverband / Claudius Voigt, GGUA Münster / November 2020)
Arbeitshilfe: Die Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung (Der Paritätische Gesamtverband / Kirsten Eichler, GGUA Münster, Projekt Q / Oktober 2020)
Tabellarische Übersicht: Duldungen (GGUA Münster / Doritt Komitowski, Kirsten Eichler / Oktober 2020)
Tabellarische Übersicht: Anspruch auf Familienleistungen für Drittstaatsangehörige (iQ Netzwerk Niedersachsen, Claudius Voigt / 26.8.2020)
Handreichung zum Asylbewerberleistungsrecht (Flüchtlingsrat Brandenburg / Anja Lederer / Juni 2020)
Arbeitshilfe: SGB-II-Leistungsansprüche für Unionsbürger*innen: unverheiratete Eltern mit gemeinsamen Kindern (GGUA Münster, Projekt Q / Claudius Voigt / 19.8.2020)
Übersicht: Rechtsprechung der Sozialgerichte zum Ausschluss von Unionsbürger*innen
seit 29.12.2016 (GGUA Münster, Projekt Q / Claudius Voigt / 21.07.2020)
Übersicht: Zugang zum SGB II und zur Erwerbstätigkeit für drittstaatsangehörige Ausländerinnen und Ausländer (iQ Netzwerk Niedersachsen / Claudius Voigt / Juli 2020)
Weisung des Auswärtigen Amtes über neue Visabestimmungen aufgrund der Corona-Pandemie (1.7.2020)
Hinweise des BMI zur Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung §§ 60 c und 60d AufenthG mit Bezug zur Covid 19-Pandemie (9.7.20)
Arbeitshilfe FAQ zu Auswirkungen von Corona auf den Aufenthalt von zugewanderten Fachkräften (Fachstelle Einwanderung im IQ Netzwerk, GGUA Münster / Doritt Komitowski, Claudius Voigt, Johannes Remy / 27.5. 2020)
Arbeitshilfe Auswirkungen von Corona auf den Aufenthalt von ausländischen Arbeitnehmer*innen, Auszubildenden und Studierenden (IQ Netzwerk Niedersachsen, Fachstelle Einwanderung, GGUA Münster / Claudius Voigt, Doritt Komitowski / 27.5. 2020)
Arbeitshilfe Existenzsicherung für Corona-Gestrandete (GGUA Münster, Projekt Q / Claudius Voigt / 28.5. 2020)
Loseblattsammlung Corona-Weisungen zum SGB II (Bundesagentur für Arbeit / März 2020), dazu eine umfangreiche und fachkundige Zusammenfassung von Inge Hannemann
Anwendungshinweise des BMI zu § 60b AufenthG (14.4. 2020)
Erläuterungen für die Beratungspraxis (Der Paritätische Gesamtverband / GGUA, Projekt Q, Kirsten Eichler / Mai 2020)
Rechtsprechungsübersicht zu Duldung light, Kausalität, Mitwirkungspflichten, selbstverschuldete Abschiebungshindernisse (Der Paritätische Hessen, Lea Rosenberg / Mai 2020)
Fachliche Weisungen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz mit Hinweisen zu den neuen arbeitserlaubnisrechtlichen Regelungen im AufenthG und der BeschV (Bundesagentur für Arbeit / 1.4. 2020)
Familienzusammenführung von und zu Flüchtlingen – Beratung in Zeiten des Coronavirus Orientierungshilfe Nr.1 (DRK-Suchdienst / 19.3.2020)
Familienzusammenführung von und zu Flüchtlingen – Beratung in Zeiten des Coronavirus Orientierungshilfe Nr.2 (DRK-Suchdienst / 1.4.2020)
Merkblatt Neugeborene Kinder syrischer Staatsangehörigkeit in der Türkei – Einbindung in das Verfahren zur Familienzusammenführung (DRK-Suchdienst / 9.4.2020)
Fachinformation zum Familiennachzug von und zu Flüchtlingen: Aktuelle Rechtsprechung und Auswirkungen auf die Beratungspraxis; Praxis der Verwaltungsbehörden (DRK-Suchdienst / Februar 2020)
Arbeitshilfe: Soziale Rechte für Flüchtlinge (Der Paritätische Gesamtverband e.V. / Claudius Voigt, GGUA Münster / Dezember 2019, 3. aktualisierte Auflage)
Arbeitshilfe: Widerruf, Rücknahme und Erlöschen des Schutzstatus (Der Paritätische / GGUA, Projekt Q, Kirsten Eichler / Oktober 2019)
Zugang zum Gesundheitssystem für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, Angehörige des EWR und der Schweiz - Broschüre für Beraterinnen und Berater (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Gleichbehandlungsstelle für EU-Arbeitnehmer / Dorothee Frings / Nov. 2019)
Übersicht: VerLAGERung – Unterbringungsdauer, Arbeitsmarktzugang, Sprach-, Arbeits- und Sprachförderung in Aufnahmeeinrichtungen (GGUA, Projekt Q, Claudius Voigt / 22.10.2019)
Arbeitshilfe: Das Asylbewerberleistungsgesetz (Der Paritätische / GGUA, Projekt Q , Claudius Voigt / Oktober 2019 – Vorabveröffentlichung der umfangreicheren Arbeitshilfe „Soziale Rechte für Flüchtlinge“, 3. Auflage)
Übersicht: Ausbildungsförderung für Geflüchtete seit 1.8. bzw. 1.9.2019 (iQ Netzwerk Niedersachsen / GGUA, Claudius Voigt / 12.9.19)
Arbeitshilfe: Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung / Passbeschaffung für Menschen mit Duldung (IvAF Netzwerk „BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen“, Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gGmbH / August 2019)
Übersicht: Änderungen im AsylbLG seit 1. September 2019 (GGUA, Projekt Q , Claudius Voigt / 11.9.2019)
Übersicht wichtigster Gesetzesänderungen durch das 2. Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisefrist (Der Paritätische / Kerstin Becker / 21.8.2019)
Geplante Änderungen im Aufenthaltsgesetz (Flüchtlingshilfe Lippe, Frank Gockel / Juli 2019)
Geplante Änderungen im Asylbewerberleistungsgesetz (Flüchtlingshilfe Lippe, Frank Gockel / Juli 2019)
Geplante Änderungen im Asylgesetz (Berlin hilft, Christian Lüder / Juli 2019)
Zusammenfassung: Beschäftigungs- und integrationspolitische Aspekte des „Migrationspakets“ (Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. / 3. Juli 2019)
Übersicht: Zugang zu Sprachförderung für Personen mit Aufenthaltsgestattung und Duldung ab 1. August 2019 (iQ Netzwerk Niedersachsen / Claudius Voigt, GGUA Münster / 28.6. 2019)
Übersicht: Zugang zu Ausbildungsförderung für Personen mit Aufenthaltsgestattung und Duldung ab 1. August 2019 (iQ Netzwerk Niedersachsen / Claudius Voigt, GGUA Münster / 28.6. 2019)
Tabelle: Zugang zu Arbeits- und Ausbildungsförderung für Geflüchtete (iQ Fachstelle Einwanderung / Doritt Komitowski / 28.6.19)
Übersicht aktueller geplanter Änderungen im sogen. Migrationspaket und weiteren Gesetzesentwürfen (iQ Fachstelle Einwanderung / Doritt Komitowski, Johannes Remy / 20.6. 2019 – das Gesetzgebungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen!)
Arbeitshilfe: Zentrale Änderungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz/Duldungsgesetz (iQ Fachstelle Einwanderung / Doritt Komitowski, Johannes Remy / 18.6. 2019 – das Gesetzgebungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen!)
Dazu:
Grafik:Neuregelungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz (iQ Fachstelle Einwanderung / Doritt Komitowski, Johannes Remy / 18.6. 2019 – das Gesetzgebungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen!)
Grafik:Neuregelungen im Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung (iQ Fachstelle Einwanderung / Doritt Komitowski, Johannes Remy / 18.6. 2019 – das Gesetzgebungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen!)
Arbeitshilfe: Jetzt Rechtsansprüche zur Erhöhung der Grundleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz durchsetzen! (Der Paritätische Gesamtverband / Claudius Voigt, GGUA Münster, Projekt Q / März 2019)
Datenschutzrecht für Refugee Law Clinics – Rechtsgrundlagen und Mustervorlagen für die Beratung im Flüchtlings- und Migrationsrecht (AG Datenschutz der Refugee Law Clinics Deutschland / 2019)
Was tun nach einem rassistischen Angriff? – Empfehlungen für Betroffene in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Kurmanyi, Farsi, Pashto, Tigrinya, Albanisch, Romanes (OBR – Opferberatung Rheinland / Kawthar El-Qasem / Januar 2019)
Übersicht: Die Sicherung des Lebensunterhalts als Erteilungsvoraussetzung für Aufenthaltstitel (IQ Netzwerk Niedersachsen / Claudius Voigt, GGUA Münster, Projekt Q / Januar 2019)
Registrierung von Neugeborenen (Informationen des Berliner Hebammen Verbands, der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, dem Deutschen Institut für Menschenrechte in Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi / Übersicht des Flüchtlingsrat Niedersachsen / Januar 2019)
Arbeitshilfe: Aufenthaltssicherung für weitergewanderte Flüchtlinge (Der Paritätische Gesamtverband e.V. / Claudius Voigt, GGUA Münster, Projekt Q / 1. Auflage, Dezember 2018)
Arbeitshilfe: Familiennachzug zu subsidiär Geschützten (Deutscher Caritasverband / Robert Stuhr / November 2018)
Beratungsleitfaden zu Passbeschaffung und Mitwirkungspflichten von Personen mit einer Duldung, bei Asylsuchenden und bei Schutzberechtigten (Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. / Dr. Barbara Weiser, Michael Röder / Oktober 2018)
Arbeitshilfe: Die Ausbildungsduldung nach § 60a Abs. 2 S. 4 ff. AufenthG: Praxistipps und Hintergründe (Der Paritätische Gesamtverband e.V. / Kirsten Eichler, GGUA Münster / 2. Auflage, August 2018)
Netzheft 2018 – Adressverzeichnis der behördenunabhängigen Beratungsstellen und Initiativen für Flüchtlinge in NRW (Flüchtlingsrat NRW e.V. / 3. Quartal 2018)
Familiennachzug bei subsidiärem Schutz ab August 2018 (Netzwerk „Berlin hilft“ / Juli 2018)
Arbeitshilfe: Sicherung des Lebensunterhalts während einer Ausbildung für junge Menschen mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung (Der Paritätische Gesamtverband e.V. / Claudius Voigt, GGUA Münster, Projekt Q / April 2018)
Familienzusammenführungen im Rahmen der Dublin-III-Verordung nach Deutschland (Diakonie Deutschland / März 2018)
Arbeitshilfe zum Familiennachzug aus Eritrea (Deutscher Caritasverband / Robert Stuhr / März 2018)
Merkblatt zur Familienzusammenführung in Deutsch, Englisch, Arabisch, Tigrinya (Informationsverbund Asyl / März 2018)
Arbeitshilfe: Familienasyl und internationaler Schutz für Familienangehörige im Kontext des Familiennachzugs (Der Paritätische Gesamtverband e.V. / Kirsten Eichler, GGUA Münster, Projekt Q / April 2018)
Diskriminierungsschutz für Geflüchtete – Praxisnahe juristische Interventionen zum menschenrechtlichen Diskriminierungsschutz für Geflüchtete (Der Paritätische NRW / Dorothee Frings / 2018)
Arbeitshilfe: Regel- und Mehrbedarfe nach SGB II, AsylbLG, Kindergeld, Kinderzuschlag und Unterhaltsvorschuss (Claudius Voigt, GGUA Münster, Projekt Q / Januar 2017)
Ausgeschlossen oder privilegiert – Zur aufenthalts- und sozialrechtlichen Situation von Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen (Der Paritätische Gesamtverband e.V. / Claudius Voigt, GGUA Münster / 3. aktualisierte Auflage, November 2017)
Arbeitshilfe: Die Bleiberechtsregelungen gemäß §§ 25a und b des Aufenthaltsgesetzes und ihre Anwendung (Der Paritätische Gesamtverband e.V. / Volker Maria Hügel, GGUA Münster, Projekt Q / November 2017)
Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von MIGRATION und FLUCHT (passage Hamburg & Caritas Osnabrück / Maren Gag, Dr. Barbara Weiser / September 2017)
Übersicht: Anrechnung von Einkommen und Vermögen für Geflüchtete im AsylbLG, SGB II und SGB XII (IQ Netzwerk Niedersachsen / Claudius Voigt, GGUA Münster / 11.7.2017)
Handreichung des Deutschen Vereins für die Zusammenarbeit der Akteure im Bereich der Familienzusammenführung (Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. / 13.6.2017)
Handreichung zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Nordrhein-Westfalen 2017 (Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen u.a. / Mai 2017)
Der Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte (Der Paritätische Gesamtverband e.V. / Claudia Karstens, Paritätischer Gesamtverband und Claudius Voigt, GGUA Münster / 2. Auflage, Januar 2017)
Soziale Rechte für Flüchtlinge (Der Paritätische Gesamtverband e.V. / Claudius Voigt, GGUA Münster / Dezember 2016, 2. Auflage - Titel der 1. Auflage 2012: „Sozialleistungen für Flüchtlinge“)
Grundlagen des Asylverfahrens (Der Paritätische Gesamtverband e.V. / Volker Maria Hügel und Kirsten Eichler, GGUA Münster / Dezember 2016, 4., aktualisierte Auflage)
Perspektivwechsel Empowerment. Ein Blick auf Realitäten und Strukturen in der Arbeit mit geflüchteten Frauen (Der Paritätische Gesamtverband e.V. / Dezember 2016)
Recht auf Bildung für Flüchtlinge (Informationsverbund Asyl und Migration e.V. / Barbara Weiser / 2., überarbeitete Auflage, Dezember 2016)
Organisation, Reflexion und Qualitätssicherung der Beratungsprozesse (Der Paritätische Gesamtverband e.V. / Andrea Clemet, Kulturzentrum Schlachthof gGmbH / November 2016)
Arbeitshilfe zur Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG auch für anerkannte Flüchtlinge: Praxistipps und Hintergründe (Der Paritätische Gesamtverband e.V. / Claudius Voigt, GGUA Münster / 28.10.2016)
Mindesstandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften (BMFSFJ und UNICEF / Juni 2017)
Handreichung für die Betreuung und Unterstützung von LSBTTI-Flüchtlingen (Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V., Lesben und Schwulenverband Deutschland und Der Paritätische Gesamtverband e.V. / Juni 2016)
Basisinformationen für die Beratungspraxis (Informationsverbund Asyl und Migration e.V.)
Flüchtlinge in unserer Praxis – Informationen für ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen (Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer / Januar 2016)
Empfehlungen an ein Gewaltschutzkonzept zum Schutz von Frauen und Kindern vor geschlechtsspezifischer Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften (Der Paritätische Gesamtverband e.V. / Juli 2015)